Was kostet LIVE-Musik? z.B.
Alleinunterhalter / Dj's |
|
Der Artikel wurde von Ralf Skrabs, Clubleiter Entertainer-Club © 6/2004 verfasst und veröffentlicht
Die
Frage nach den Kosten für Unterhaltungsmusik wird immer wieder gestellt.
Oftmals "geheim" und erst per telefonischer oder elektronischer
Anfrage zu erfahren. Aber im Grunde liegen die "normalen" Preise doch
recht eng zusammen. Hier unterscheidet meist nur Anfrage/Angebot-Situation. Ich
schreibe hier nicht nur von den bekannten "Alleinunterhaltern",
sondern meine ebenso die immer beliebter werdenden DJs. Denn beide sind sie
"Entertainer" im weitesten Sinne, d.h. Unterhalter für die Gäste!
Sehr
gute Entertainer sind nun mal auch etwas teurer, als der Durchschnitt.
Bekanntheitsgrad lässt ebenso den Preis nach Oben gehen, wie auch
spezialisiertes Können. Wenn ein Alleinunterhalter zusätzlich eine Zaubershow
oder Soloeinlagen bietet, hat der Veranstalter im Grunde Geld gespart, weil er
keinen Extrakünstler buchen muss!
Da
wir schon einige "Dumping-Anfragen" hatten, die nur darauf zielen, den
Preis zu drücken, habe ich diesen Artikel verfasst.
Viele
Kunden begrüßen es, bei uns die Möglichkeit zu haben, auf eine Anfrage viele
Angebote zu bekommen. Die Budgetfrage ist dafür gedacht, um im voraus zu
selektieren, ob es für die Musiker kostendeckend ist. Was nützt ein Budget von
300,- Euro, wenn der Kunde in Bayern wohnt und der Musiker in Hamburg...? Die
Anfahrt ist heutzutage schon ein gewaltiger Kostenfaktor.
Das
Equipment eines durchschnittlichen Musikers mit Keyboard, Boxen, Mixer,
Lichtanlage usw kostet im Durchschnitt 5.000 - 10.000 Euro. Wenn er dann
noch die Gage ordnungsgemäß versteuert, die Anfahrtskosten abzieht und sämtliche
eigenen Kosten mit einbezieht (eigene Werbung, Internet, Telefon....) bleibt von
der Gage nicht viel übrig. Selbst ein DJ muss einige tausend Euros in CDs
und Licht- und Soundanlage investieren, hat aber nicht die zeitintensiven
Proben für neue Songs und Einlagen... Denn auch Zeit ist Geld!
Die
Gagen von Musikern und DJs gleichen sich ziemlich an. Investiert der Musiker
mehr für Instrumente und Software (neue Rhythmen usw..), gibt der DJ mehr Geld
für CDs und Lichttechnik aus. Ein guter DJ mit hervorragender Sound- und
Lichtanlage ist bestimmt sein Geld wert! Zwar probt er nicht täglich, wie die
meisten Musiker, feilt aber an seinem Programm mit Gesellschaftsspielen oder
Gags. So sollte es jedenfalls sein... Auch hier gibt es natürlich die
"Mitläufer", die mit kleinen, unprofessionellen Anlagen und kopierten
CDs ihre Kasse aufbessern wollen. Hier entscheidet das Preis-Leistungsverhältnis.
Ein DJ mit kleiner Anlage ist i.d.R. günstiger, als der Profi.
Viele
Veranstalter, hauptsächlich Privatpersonen, die z.B. einen Musiker für ihre
Hochzeit, Geburtstag oder sonstige Feier suchen, haben im Grunde keine
Vorstellung, was sie veranschlagen sollen. Natürlich möchte Jeder sparen und
der Musiker ist kein unerheblicher Kostenfaktor bei der Veranstaltung.
Oftmals
gehen die Leute dann von ihrem eigenen Gehalt aus. Ein Durchschnittsverdienst
liegt deutschlandweit so um die 20,- Euro (mal mehr, mal weniger..).
Veranschlagt man dann 5-6 Stunden macht das 120,- Euro. Mit einem geringen
Aufschlag könnte man dann leben.....
Wenn
wir von teilweise angebotenen 150,- Euro ausgehen, wären das 30,- Euro pro
Stunde (Veranstaltung von 20-1 Uhr, ohne Vorbereitung wie Ein- und Ausladen,
Aufbau, Anfahrt!). Ein Handwerker bekommt mehr, ist außerdem zusätzlich
kranken-, Arbeitslosen- und Rentenversichert und muss davon kein Werkzeug
kaufen! Was kostet z.B. ein Schlüsseldienst (oder anderer Dienstleister) am
Wochenende, Abends, für 20 Minuten?...
Für
knapp 30,- Euro pro Stunde kann man nicht kostendeckend arbeiten! Hier kommen dann die
"schwarzen Schafe" ins Spiel, die natürlich nebenher mit ihrem
Hobbyinstrument "schwarz arbeiten". Anders ist es leider nicht
machbar! Denn auch der Fiskus steht den ehrlichen Musikern im Nacken. Bekannte
Kleinanzeigen wie "Billigst und Bestens" entbehren jeder Grundlage!
Eine
einfache Rechnung belegt das: 150,- Euro mal 4 Samstage wären 600,- Euro im
Monat BRUTTO (wenn alle Samstage gebucht sind). Wenn der Künstler Glück
hat, ist er noch an einem Freitag gebucht, was das Monatseinkommen nur marginal
erhöht... Allgemein wird ja bekanntermaßen am Samstag oder vor
Wochenfeiertagen eine Veranstaltung geplant. Selten in der Woche oder an
Sonntagen. Das ist nun mal das Los des Unterhalters (Entertainers).
Solokünstler
wie Sänger, Zauberer, Bauchredner o.ä. haben weit weniger Auftrittsmöglichkeiten!
Deshalb liegt hier die Gage wesentlich höher und werden ganz anders berechnet.
Sie arbeiten nicht pro Stunde, sondern pro Auftritt. Im Gegensatz zu diesen
Gagen sieht der Stundensatz des Entertainers schon ganz anders aus... Oft kostet
der Solokünstler für eine knappe Stunde mehr, als der Musiker für den ganzen
Abend! Doch auch der Solist muss seine Gage ebenso kosteneffizient berechnen,
wie der Künstler vor Ort.
Wir
im Entertainer-Club haben einen großen Teil von hauptberuflichen Entertainern,
Alleinunterhaltern und anderen Künstlern, die auch von der Gage leben müssen.
Auch die nebenberuflichen Musiker versteuern ihre Gage in der Regel auch, so
dass die "Billiganbieter" hier natürlich nicht gern gesehen werden.
Sie entziehen den ehrlichen Musikern die Lebensgrundlage! Und einige Kunden
springen natürlich auf den Zug, um ebenfalls "so billig wie möglich"
einen (am besten natürlich professionellen) Musiker zu bekommen. Dies ist verständlich,
aber von ehrlichen Künstlern leider nicht zu halten.
Berufsmusiker
im Entertainment haben deshalb gezwungenermaßen ein zweites Standbein, da es
finanziell fast unmöglich ist, nur von den Wochenenden zu leben (ohne dabei
astronomische Gagen zu verlangen). Ob als freischaffender Musiklehrer,
Musikalienhändler, Taxifahrer oder sonst etwas. Man muss schon sehr bekannt und
gut gebucht sein, um nur von der Musik leben zu können. Hier liegen die Gagen
dann auch etwas höher.
Die
nebenberuflichen Alleinunterhalter und DJs haben da etwas weniger Sorgen.
Trotzdem sind die Fixkosten natürlich die gleichen:
Zeitungsanzeigen müssen gewerblich
geschaltet werden. Bei den hohen "Millimeterpreisen" auch in
kostenlosen Werbezeitungen kommen schnell 30-50 Euro pro Anzeige (für EINEN
Tag) zusammen. Auch wenn man diese als Werbungskosten wieder absetzen kann, ist
der Kostenfaktor nicht zu unterschätzen. Bei Dauerschaltung reduziert sich der
Preis pro Anzeige etwas, ist aber trotzdem noch recht hoch.
Internetwerbung wie Einträge in
diverse Künstlerverzeichnisse, Suchmaschinen oder gar die eigene Homepage sind
ebenfalls mit Kosten verbunden, die auf dem ersten Blick nicht gesehen werden.
Onlinekosten und der Zeitaufwand sind nicht zu unterschätzen, was jeder
Internetuser auch auf seiner Onlinerechnung sehen kann...
Equipment ist natürlich der größte
Brocken... Egal ob nun das Keyboard oder die aktuellen CDs nebst ausreichender
Sound- und Lichtanlage. Aktuelle Keyboards und Orgeln, die auch gehobenen
Ansprüchen genügen, liegen bei 3000-5000 Euro. Entsprechende Soundanlagen
(Boxen, Verstärker, Mischpult usw.) für Musiker und DJs fangen bei 1.500,-
Euro an. Lichtanlagen sind ebenfalls ein hoher Kostenfaktor, aber hier kann man
variieren. DJs brauchen hier i.d.R. mehr, als der Musiker. Ausnahmen bestätigen
die Regel.
Dazu
kommen dann noch die vielen versteckten Kosten wie Telefonate, Briefe/Angebote
schreiben, Autogrammkarten, Visitenkarten usw.
Sie
sehen, es hängt eine Menge Arbeit und Kosten daran! Und wenn man alles
einbezieht, sieht man leicht, dass ein Entertainer im Grunde nicht für
Dumpingpreise arbeiten kann.
Lt.
einer Umfrage bei vielen Musikern (über 300 Künstler - auch alle Mitglieder
des Entertainer-Clubs bei der Anmeldung) hat sich ein Durchschnittspreis
herauskristallisiert. Natürlich ist er individuell verschieden, aber ich denke,
hier einen gute Anhaltspunkt zu geben.
Alleinunterhalter
am Samstag Abend: |
40,-
bis 80,- Euro pro Stunde |
Abhängig
auch vom Bundesland, Bekanntheit, Equipment |
DJ
am Samstag Abend |
30,-
bis 60,- Euro pro Stunde |
Abhängig
auch vom Bundesland, Bekanntheit, Equipment |
DUO
oder Trio |
35,-
bis 70,- Euro pro Stunde |
pro
Künstler!
Anlage ist entsprechend größer. |
|
|
|
Entertainer
Wochentags |
i.d.R.
günstiger |
wenn
es der Terminplan erlaubt |
Kurzauftritte
(Zauberer o.ä) |
ab
150,- Euro |
ab
20 Minuten - je nach Künstlerart |
Jeweils
zuzüglich Anfahrt, wenn der Auftrittsort weiter als 30 bis 50 km entfernt ist.
Grob gerechnet kann man hier mindestens 50 Eurocent pro
Entfernungskilometer rechnen.
Und
bei weiteren Entfernungen kommt eventuell Übernachtung/Frühstück dazu. Diese
Kosten werden aber gesondert mit dem Künstler besprochen.
Entertainer
mit Soloeinlagen (Akkordeon, Zauberei, Luftballonshow o.ä.) sparen natürlich
auch den Extrakünstler. Damit relativiert sich der vielleicht im Augenblick höhere
Preis.
Ich
hoffe, Ihnen einen reellen Anhaltspunkt gegeben zu haben und wünsche Ihnen für
die nächste Feier einen tollen Künstler, Musiker oder DJ, der auch sein Geld
wert ist! Man sollte aber auch nicht gerade am Musiker sparen, denn damit
steht und fällt die ganze Veranstaltung! Was nützt das beste und teuerste
Buffet, viel Geld für die Saalmiete und viele nette Gäste, wenn der Rahmen für
den ganzen Abend nicht stimmt? Gerade der Entertainer, ob Musiker oder DJ macht
IHR Fest unvergesslich!
Ein
Wort noch an die Künstler: Zur Gagenberechnung sollte man auch mal überlegen:
Würde ICH soviel für meine Leistung bezahlen - wäre ich mir selber die Gage
wert? Die Kunden arbeiten hart für ihr Geld und man sollte von beiden Seiten
fair sein...
Wegen
einiger Anfragen von Kollegen: Diese Seite darf natürlich gern verlinkt werden,
um euren Kunden einen Überblick zu verschaffen. Oder kopiert den Text, um ihn
eurem Design anzupassen. Dafür sollte aber die Quelle genannt werden mit Link
zum Entertainer-Club.